Projektstart: MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein
Ziel des Förderprojekts MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein ist es, Lernangebote an öffentlichen Musikschulen in Bezug auf aktuelle Tendenzen des gesellschaftlichen Wandels im Zuge der Digitalisierung weiterzuentwickeln und Hürden abzubauen, um insgesamt Menschen jeden Alters, jeglicher kultureller, sozialer und ethnischer Herkunft an Musik heranzuführen, ihre musikalischen Begabungen zu fördern, sie zum aktiven Musizieren anzuleiten und ihnen lebenslange Freude an der Musik zu vermitteln.
Das zweijährige Förderprojekt „MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein“ unter der Leitung der Geschäftsführerin des Landesverbandes der Musikschulen in Schleswig-Holstein Dr. Rhea Richter stellt sich dieser Aufgabe mit der Entwicklung einer Weiterbildung zum Einsatz von Mobilgeräten im Vokal- und Instrumentalunterricht für Lehrkräfte an VdM-Musikschulen. Mit dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen der Richtlinie „LandKultur – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe im ländlichen Raum“ geförderten Projekt „MoMu.SH“ initiiert der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein ein Pilotprojekt, das Vorbildcharakter haben dürfte. Bundesweit sind keine derartigen, flächendeckenden und zentral vernetzen digitalen Vorhaben bekannt.
Im Expertenteam unterstützt Matthias Krebs, Leiter der Forschungsstelle Appmusik der Universität der Künste Berlin, sowohl die Entwicklung des Weiterbildungskursangebotes als auch die Durchführung. Zudem ist er an einer qualitativen Befragung der Lehrkräfte zu ihrer Mediennutzung und ihrer Einstellung zu Mobiltechnologien beteiligt.
Mehr zum Projekt: https://musikschulen-sh.de/momush/
Weiterführendes Material zur Thematik „Musikapps im Vokal- und Instrumentalunterricht“
- Vordruckfassung des Artikels „Digitales Instrumentarium“, in: Üben und Musizieren 2018_01
- Artikel „App-Kids – Musikmachen mit Tablets im Kindergarten“, in: Kinderzeit 2016 –> LINK
- Blogbeitrag Neues Lernmedium für den Instrumental- und Vokalunterricht – Musikschulkongress 2017
- Blogbeitrag Musikschule digital – Apps im Instrumental- und Vokalunterricht
- tAPPerklärt – Musikapps für pädagogische Angebote kurz vorgestellt –> LINK
- Fachblogs, Themengruppen auf Facebook und YouTube-Kanäle bieten vielfältige Empfehlungen für spezialisierte Apps –>Sammlung Ressourcen zu Musikapps und Appmusik
- Artikel „Unrichtiger Unterricht – Musiklernen via YouTube“, in: Musikforum 2_2015
Weitere Materialien werden folgen!

Die Forschungsstelle Appmusik wurde an der Universität der Künste Berlin gegründet und beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung des Phänomens Appmusik sowie den resultierenden pädagogischen Implikationen dieser veränderten musikalischen Praxis.
Kommentar verfassen