Literatur
Auf dieser Seite möchten wir Literaturverweise bieten. Hinweise auf weitere Links und Literatur zum Thema können gern unten im Kommentarfeld gepostet werden oder nutzen Sie das [Kontaktformular].
Musikmachen mit Apps:
Zur Thematik „Musikmachen mit Apps“ ist die Liste noch nicht besonders lang (Auswahl):
- Augustyn (2013): iPad im Musikunterricht. Motivation zum praktischen Musizieren mit Hilfe neuer Tablet-Computer, in: Micheuz, Reiter, Brandopfer, Ebner, Seibitzer (Hrsg.): Digitale Schule Österreich: Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013, S.280-290.
- Bauer (2014): Music Learning Today: Digital Pedagogy for Creating, Performing, and Responding to Music, Oxford University Press: New York.
- Behrendt (2005): Handymusik – Klangkunst und »mobile devices«, epOs-Music.nts: Towards Standardizing Performance Data on the Network. Presented at International Computer Music Conference (ICMC), September 2014, S.550-526.
- Bowen (2013): Mobile Phones, Group Improvisation, and Music: Trends in Digital Socialized Music Making. PhD Dissertation, CUNY Graduate Center.
- Brown, Steward, Hansen, Steward (2014): Making Meaningful Musical Experiences Accessible Using the iPad, in: Keller, Lazzarini, Pimenta, (Hrsg.): Ubiquitous Music, Switzerland: Springer International Publishing, S.65-82
- Burton, Pearsall (2016): Music-based iPad app preferences of young children, in: Research Studies in Music Education 38(1), S. 1–17.
- Clauß, Gatzsche, Seideneck (2013): Der Einsatz des iPads als Instrument in der Musiktherapie, in: Musiktherapeutische Umschau online. Band 34(4), S.362-369.
- Godau, Krebs (2015): Forschungsstelle Appmusik. Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umgang mit Apps an der Universität der Künste Berlin, in: Üben und Musizieren 1/2015
- Godau, Krebs, Junker (2016): SONGWRITING MIT APPS. Live-Performance von Schülerkompositionen mit iOS-Apps als Beispiel authentischen Musiklernens mit digitalen Medien im Unterricht, in: MUC – Musikunterricht und Computer, S.38 – 45.
- Gopinath, Stanyek (2014): The Oxford Handbook of Mobile Music Studies Vol.2, Oxford University Press
- Hillier, Greher, Queenan, Marshall, Kopec (2015): Music, technology and adolescents with autism spectrum disorders: The effectiveness of the touch screen interface, in: Music Education Research (online-first)
- Jones (2013): The Mobile Device: A new folk instrument? In: Organised Sound / Volume 18 (3), S. 299 – 305
- Krebs, Godau (2016): App-Kids. Musikmachen mit Tablets im Kindergarten, in: Kinderzeit 01/2016.
- Krebs, Godau (2015): Unrichtiger Unterricht. Musiklernen via YouTube, in: MusikForum 02/2015, S.28-31.
- Krebs, Matthias (2019): Wenn die App zum Musizierpartner wird. Eine Annäherung an die Besonderheiten technologievermittelten Musizierens am Beispiel der Musikapp PlayGround. In: Gembris, Heiner / Menze, Jonas / Heye, Andreas (Hrsg.): Jugend musiziert – musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) Bd. 12. Münster: Lit, S. 235-282.
- Krebs, Matthias (2019): KlangGestalten. Ein Klangkompositionsprojekt mit digitalen Medien. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
- Krebs, Matthias (2018): Apps als Instrumentarium für Kinder im Vorschulalter. In: Zeitschrift für Medienpädagogik merz 2_2018, S. 41-48.
- Krebs, Matthias (2018): Digitales Instrumentarium. Die Musikapp als zukünftiges Instrument in der Musikschule. In: Üben & Musizieren 1_2018, S. 40 – 43.
- Krebs, Matthias (2014): Musikinstrumente im Taschenformat. Erforschung und Anwendung von Musikpaps, in: nmz 02/2014.
- Krebs (2012b): Appmusik – Das Instrument aus der Hosentasche, in: Schweizer Musikzeitschrift 12/2012.
- Krebs, Matthias (2012a): App-Musik – Musizieren mit Smartphones. Perspektiven und Potenziale einer neuen musikalischen Form, in: MusikForum 01/2012.
- Krebs, Matthias (2011): App-Musik – Neues Musizieren? Musikmachen mit Smartphone-Instrumenten auf iPhone, iPod touch und iPad, in: Üben & Musizieren 5/2011.
- Randles, Clint (2014). Opening doors: iPad musical creativity and the special needs student, in S. O’Neill (Ed.), Music and media infused lives: Music education in a digital age. Montreal, QC: CMEA.
- Randles, Clint (2013): Being an iPadist, in: General Music Today, Vol. 27(1), S.48-51.
- Randles, Ruiz, Strouse, Griffis (2014): Using the iPad in musical performance: New pathways. Kansas Music Review.
- Patricia (2016): iPad Apps for Creating in Your General Music Classroom, in: General Music Today 29(2), S.4-13.
- Riley (2013): Teaching, Learning, and Living with iPads, in: Music Educators Journal vol. 100
- Ruismäki, Juvonen, Lehtonen (2013): The iPad and music in the new learning environment, in: The European Journal of Social & Behavioural Sciences, S.1085-1096
- Russell (2013): iPads in Music Education, erweiterte Auflage, iBook
- Schäffler (2014): Alles eine Frage der Technik. Komponieren mit Smartphones und Tablets im Musikunterricht, in: Musik & Bildung 4(14), S.52-58
- Santos, Ali (2011): Exploring the uses of mobile phones to support informal learning. In: Education and Information Technologies, Volume 17(2), S. 187-203.
- Snyder, Sarwate (2014): The Mobile Device Marching Band. Proceedings of the International Conference on New Interfaces for Musical Expression, S.147-150.
- Sommerer, Unterberger, Clauß, Seideneck et al (2013): iPads in der Musiktherapie, in: Musiktherapeutische Umschau 34.
- Tobias (2016). Learning with digital media and technology in hybrid music classrooms, in Abril, Gault (Hrsg.), Teaching general music: Approaches, issues, and viewpoints. New York, NY: Oxford University Press, S. 112-140.
- Williams (2014): Another Perspective: The iPad Is a REAL Musical Instrument. Music Educators Journal, 101(1), S.93-98.
Weitere Texte und Vortragsfolien zum Thema Musikmachen mit Apps finden Sie [hier] (auch zum Herunterladen).
Literatur zum Beitrag „Gemeinsam online Musizieren – Online-Musikplattformen zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz„:
- Föllmer, Golo (2005): Netzmusik. Elektronische, ästhetische und soziale Strukturen einer partizipativen Musik. Hofheim: Wolke Verlag. Link
- Krebs, Matthias (2010): Musikmachen im Web 2.0. Neue Möglichkeiten, gemeinsam im Internet zu musizieren. In: Üben & Musizieren 5_2010. Link
- Krebs, Matthias; Godau, Marc (2015): Unrichtiger Unterricht. Musiklernen via YouTube. In: Musikforum 2_2015, S. 28-31. Link
- Rammert, Werner (2016): Technik-Handeln-Wissen. Wie Technik die Gesellschaft verändert. Wiesbaden: VS Verlag. Link
- Tholen, Georg C. (2005): Medium, Medien. In: Alexander Roesler & Bernd Stiegler (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Stuttgart, S. 150–172. Link
- Schütz, Alfred (1972): Gemeinsam Musizieren. In: Gesammelte Aufsätze Bd. 2. Den Haag: Nijhoff, S. 129-150.
Literatur zum Beitrag „Videoanalysen von Spielbewegungen beim Musizieren mit Apps„:
- Gugutzer, R. (2010). Soziologie am Leitfaden des Leibes. Zur Neophänomenologie sozialen Handelns am Beispiel der Contact Improvisation. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld: transcript, S. 165-184.
- Heilberg, Bianca (2018): Zwischen klingenden Rohdaten und sprachlicher Transformation. Zur videobasierten Analyse von Klang und Bewegung bei der Untersuchung gemeinsamen Musizierens im Unterricht. In Ch. Moritz & M. Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 217-234.
- Kim, Jin Hyun (2010): Embodiment musikalischer Praxis und Medialität des Musikinstrumentes – unter besonderer Berücksichtigung digitaler interaktiver Musikperformances. In: Michael Harenberg und Daniel Weissberg (Hg.): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 105–117.
- Krebs, Matthias (2018): Digitales Instrumentarium. Die Musikapp als zukünftiges Instrument in der Musikschule. In: Üben & Musizieren 1_2018, S. 40 – 43.
- Krebs, Matthias (2019): Wenn die App zum Musizierpartner wird. Eine Annäherung an die Besonderheiten technologievermittelten Musizierens am Beispiel der Musikapp PlayGround. In: Gembris, Heiner / Menze, Jonas / Heye, Andreas (Hrsg.): Jugend musiziert – musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) Bd. 12. Münster: Lit, S. 235-282.
- Krebs, Matthias (in Vorbereitung): Gemeinsam koordiniert Musizieren mit Apps.
- Miyazaki, Shintaro (2009): Medien, ihre Klänge und Geräusche – Medienmusik vs. / (=) Instrumentalmusik . In: PopScriptum 9 – Instrumentalisierungen – Medien und ihre Musik.
- Spychiger, Maria B. (2008): Musiklernen als Ko-Konstruktion? Überlegungen zum Verhältnis individueller und sozialer Dimensionen musikbezogener Erfahrungen als Lernprozesse. In: Diskussion Musikpädagogik (40), 4-12.
- Weissbach, Daniel (2010): Klangerzeugung als Drama und Resonanzphänomen. In: Michael Harenberg und Daniel Weissberg (Hg.): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 173–182.
Literatur zum Beitrag „Spielerisch Notenlesen lernen – mit Apps„:
- Barth, René / Ganguin, Sonja (2018): Mobile Gamification. In: Witt, Claudia de, Gloerfeld, Christina (Hg.): Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS, S.529-542.
- Bormann / Heyligers / Kerres / Niesenhaus (2008): Spielend Lernen! Spielend Lernen?. Eine empirische Annäherung an die Möglichkeiten einer Synthese von Spielen und Lernen.
- Caillois, Roger (2017 [1958]): Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Berlin: Matthes & Seitz.
- Garris, Rosemary / Ahlers, Robert / Driskell, James (2002): Games, Motivation, and Learning: A Research and Practice Model. In: Simulation & Gaming 33 (2002) 4, S. 441–467.
- Jörissen, B. (2009). Stichwort: “Spiel und Bildung”. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, III, 24-25. http://www.diezeitschrift.de/32009/Spiel_und_Bildung.pdf
- Krotz, F. (2008): Computerspiele als neuer Kommunikationstypus. Interaktive Kommunikation als Zugang zu komplexen Welten.
- Wampfler, Ph. (2022): Was Gamification (nicht) sein sollte.
- Witmer, N. (2015): Music lessons from a tablet computer: the effect of incorporating a touchscreen device in teaching music staff notation to students with dyslexia. Boston University. https://open.bu.edu/handle/2144/15186
Literatur zum Beitrag „Spielerisches Lernen mit Apps im Vokal- und Instrumentalunterricht„:
- Dicke, N. (2022). Spielen und Spiele. Erfinden als riskante und reflexive kulturelle Bildungspraxis. kubi-online. https://www.kubi-online.de/artikel/spielen-spiele-erfinden-riskante-reflexive-kulturelle-bildungspraxis
- Eusterbrock, L. et al. (2021): Spielwiese und Spielzeug: Ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis. In: Krupp, V.; Niessen, A. & Weidner, V. (Hrsg.): Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung. Münster: Waxmann.
- Gabriel, S. (2013). Was Schule von digitalen Spielen lernen kann. In P. Micheuz, A. Reiter, G. Brandhofer, M. Ebner, & B. Sabitzer (Hrsg.), Digitale Schule Österreich: Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013 (S. 259–264). Österr. Computer Ges.
- Georgiou, A. & Krebs, M. (2022): Spielerisch Notenlesen lernen mit Apps. Beispiele und pädagogische Überlegungen zum App-Einsatz im Unterricht. In: Üben & Musizieren 2_2022, S. 40-43.
- Fuchs, M; Fizek, S.; Ruffino, P. & Schrape, N. (2014): Rethinking Gamification. meson press.
- Jörissen, B. (2009). Stichwort: “Spiel und Bildung”. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, III, 24-25. http://www.diezeitschrift.de/32009/Spiel_und_Bildung.pdf
- Losert, M. (2016). Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik. Schott Music.
- Mahlert, U. (2011). Wege zum Musizieren: Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht. Schott Music.
- Röbke, P. (2000): Vom Handwerk zur Kunst. Didaktische Grundlagen des Instrumentalunterrichts, Kapitel »Ein Instrument spielen: Zur Entfaltung von Spielfreude im Sinne des Wortes«. Schott, S. 300-329.
- Theobald, K. (2011). Ästhetik, Spiel und Playing Arts. Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. https://www.ejw-exbi.de/fileadmin/exbi/upload/Diplomarbeit-Katrin-Theobald.pdf
- Weiß, G. (2020): Spiel. In: Weiß, G. & Zirfaß, J. (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer, S. 77-87.
- Weißhaupt, M., & Campana, S. (2014). Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel. In E. Hildebrandt, M. Peschel, & M. Weißhaupt (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (S. 43–63). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5375_04
- Zielinski, W., Aßmann, S., Kaspar, K., & Moormann, P. (Hrsg.). (2017). Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht. kopaed.