
Diskursforschung als philosophische, metaphysikkritische Lesart oder als sozialwissenschaftlich-empirischer Ansatz mit methodologischer Ausrichtung?
Diskussionsbeitrag zur Frage, ob und wie Diskursanalysen methodologisch orientiert und durch die Nutzung methodischer Werkzeuge aus der qualitativen Sozialforschung ergänzt werden können. [Dieser Beitrag als pdf.] Akteur*innen von Forschungsstilen verfolgen die Strategie einer Stabilisierung ihrer wissenschaftlichen Vorgehensweise hin zu ...

Spielerisch Notenlesen lernen mit Apps
In diesem Beitrag geht es um das Thema spielerische Lernapps und um eine Auswahl an Apps zum Notenlesen lernen und üben, von denen einige auch im Rahmen einer kleinen Praxisphase von Lehrkräften in ihren regulären Unterricht eingesetzt wurden. Eine nähere Erläuterung zur Systematik, die dieser Betrachtung zugrunde liegt, ist unter dem ...

Wie begründen Musikschullehrkräfte den Einsatz von digitalen Technologien im Vokal- und Instrumentalunterricht?
Angesichts der kulturellen Bedeutung von Musik und auf der anderen Seite der Bedeutung von Technologien in allen möglichen Alltagsbereichen wird die Frage zur Relevanz von digitalen Musiktechnologien für die musikalischen Bildungsangebote an Musikschulen kontrovers geführt. In der Fachliteratur (z. B. in Artikeln der Zeitschrift Üben & ...

Medienpreis LEOPOLD_interaktiv 2021 – Empfohlene Musikapps für Kinder
Mit dem Sonderpreis LEOPOLD_interaktiv reagiert der Verband deutscher Musikschulen (VdM) auf die gesellschaftlichen Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung und verfolgt das Ziel, digitale musikalische Bildungsangebote für eine breite Diskussion aufzuschließen. Die Jury-Empfehlungen richten sich an Eltern und Pädagog*innen und sollen ...

Musikpraxis: Online im Ensemble proben – mit Jamulus
In Musikprojekten fällt es nicht immer leicht, für alle Beteiligten passende Termine zu finden. Im Zuge der Corona-Pandemie sind durch Kontaktbeschränkungen zusätzliche Erschwernisse für gemeinsame Ensembletreffen hinzugekommen. Noch aufwändiger sind Proben dann, wenn die Beteiligten über ganz Deutschland verteilt leben. Was an ...

Ein gefühlvolles Vibrato auf dem Tablet spielen… – explorative Videoanalysen
Auch im Wintersemester 2021 wurde das Seminar „Musik & Medien” an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, bedingt durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2, als Online-Seminar via Zoom durchgeführt. Ein zentraler Seminarinhalt war das Thema „Musizieren mit digitalen ...

Forschungsprojekt MuBiTec – Musikalische Bildung mit Apps
Das Projekt "MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien" erforschte die Konsequenzen der Digitalisierung im Bereich musikbezogener Bildungspraxis unter Einbeziehung digitaler Mobiltechnologien. Mit dem Ziel einer differenzierten Auseinandersetzung mit mobilen digitalen Musikpraxen befasst sich das Verbundprojekt MuBiTec ...

Explorative Videoanalysen von Spielbewegungen beim Musizieren mit Apps
Der zweite Teil des musikpädagogischen Seminars ‚Musik & Medien‘ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (Sommersemester 2020), wurde bedingt durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 als Online-Seminar via Zoom durchgeführt. Inhaltlich wurde ein Fokus auf ...