
Transnationale Kulturprojekte als Impulsgeber für Innovationen im Musikschulbereich
Eine Zusammenfassung und ein Überblick zu den Herangehensweisen und Learnings aus der Realisierung des transnationalen Kulturprojekts "MUSIANDRA : Music and Drama – online and together". Ziel des mit ERASMUS+ geförderten Projekts MUSIANDRA war es laut Antrag, „Kultur und Kreativität über Ländergrenzen hinweg – auch unter ...

Körperlichkeit in digitalen Musikpraktiken mit Apps
Der Beitrag befasst sich mit musikpädagogischen Fragen zu sinnlich-körperlichen Bildungspotenzialen im Gebrauch digitaler Technologien. Gegenstand sind künstlerische Performances, in denen die Musik in gestalterischer Weise mittels Musikapps live hervorgebracht wird. Dazu wurde eine Anzahl von YouTube-Videoperformances mit einem Fokus auf ...

Musikschule.digital.NRW – Musikschulleiter:innen und Lehrkräfte berichten in Fokusgruppen über ihre Projekterfahrungen
Digitalisierungsoffensive: Musikschulpraxis im Wandel. Das Jahr 2022 war für die VdM-Musikschulen in Nordrhein-Westfalen von der Realisierung des Projekts Musikschule.digital.NRW geprägt, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Durch großzügige Mittel wurden knapp 150 Musikschulen mit ...

Spielerisches Lernen mit Apps im Vokal- und Instrumentalunterricht
Dass es heute eine Reihe von Lern-Apps gibt, die auch im Musikschulunterricht potenziell interessante Methoden ermöglichen können, ist keine neue Erkenntnis. Zudem existieren bereits einige Empfehlungslisten, z. B. zum Trainieren von Notenlese-Fertigkeiten, zum Üben von Rhythmus-Fertigkeiten oder zum Erkennen von Harmonie-Konstellationen ...

Spielweisen mit Apps in YouTube-Performances
In diesem Jahr habe ich mich mit einem Vortragsbeitrag bei der renommierten Forschungskonferenz des AMPF (Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung) beworben und eine Zusage erhalten. In meinem Vortrag geht um eine Studie zur Frage, welche Formen und Qualitäten von Spielbewegungen sich in YouTube-Performances finden lassen, in denen Apps als ...

Diskursforschung als philosophische, metaphysikkritische Lesart oder als sozialwissenschaftlich-empirischer Ansatz mit methodologischer Ausrichtung?
Dieser Diskussionsbeitrag widmet sich der Frage, ob und inwiefern Diskursanalysen von einer Methodisierung profitieren und unter welchen Voraussetzungen sie durch die Nutzung methodischer Werkzeuge aus der qualitativen Sozialforschung ergänzt werden können. [Dieser Beitrag von Matthias Krebs und Andreas Bernhofer als pdf.] Akteur*innen von ...

Spielerisch Notenlesen lernen – mit Apps
In diesem Beitrag geht es um das Thema spielerische Lern-Apps und im Besonderen um eine Auswahl an Apps zum Notenlesen lernen. Ausgangspunkt ist eine explorative Studie von Aurelia Georgiou (Masterarbeit), die Aspekte der unterrichtlichen Nutzung von Apps anhand von Unterrichtserfahrungen einer Gruppe von Lehrkräften an einer Musikschule ...

Wie begründen Musikschullehrkräfte den Einsatz von digitalen Technologien im Vokal- und Instrumentalunterricht?
Angesichts der kulturellen Bedeutung von Musik und auf der anderen Seite der Bedeutung von Technologien in allen möglichen Alltagsbereichen wird die Frage zur Relevanz von digitalen Musiktechnologien für die musikalischen Bildungsangebote an Musikschulen kontrovers geführt. In der Fachliteratur (z. B. in Artikeln der Zeitschrift Üben & ...