Zertifikatskurs tAPP: Open Curriculum ist online
Das Open Curriculum zum »Zertifikatskurs tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung« ist hiermit öffentlich zugänglich.
Seit August 2014 beschäftigen wir uns im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes TOUCH:MUSIC mit der Frage, wie Musiker_innen in einer pädagogischen Weiterbildung für die musikalische Arbeit mit Smartphones und Tablets in der Kulturellen Bildung vorbereitet werden können.
Gegenstand dieses Projektes TOUCH:MUSIC ist u.a. die Entwicklung eines Curriculums als Grundlage für den »Zertifikatskurses tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung«. Der Pilotdurchgang (Aug 2015 – Jan 2016) der vierphasigen Weiterbildung endete am 27.01.2016 mit der Übergabe der Zertifikate an die 17 absolvierenden Musiker_innen.
Das Open Curriculum aktiv mitgestalten
Das Curriculum ist grundsätzlich als Open Curriculum konzipiert. Das bedeutet zunächst, dass die Teilnehmenden an der Entwicklung mitwirken, Inhalte transparent und aushandelbar gehalten werden sollen. Dies zielt auf einen kollaborativen Prozess der Curriculumsgenerierung zwischen der Anbieterseite (TOUCH:MUSIC und Dozierenden) und der Aneignungsseite (teilnehmende Musiker_innen).
Ebenso wollen wir das Curriculum im Sinne von Open Source öffentlich zugänglich zur Diskussion stellen. Wir erhoffen uns damit eine stete Optimierung und kritische Würdigung des Curriculms ebenso von Pädaog_innen, Weiterbildungsanbieter_innen, Forscher_innen und Interessierten, die sich mit ähnlichen Fragen der Vermittlung auseinandersetzen.
Zum Curriculum gelangen Sie über diesen Link.
Dort sehen Sie die jeweils aktuelle Version des Textes. Wir freuen uns über alle, die es lesen und kommentieren werden, um die Weiterentwicklung des Kurses und der Inhalte voranzutreiben.
ist Musiker, Musikpädagoge sowie Workshopleiter in der Populären Musik und Appmusik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin sowie an der Universität Erfurt. Er forscht und publiziert in den Bereichen Hochschulentwicklung, pädagogische Fort- und Weiterbildung, technologievermitteltes Musiklernen, kollektive Lernprozesse beim Musizieren in Schule und Hochschule sowie Lehrer_innenprofessionalisierung. In seiner Dissertation – einer systemisch-konstruktivistischen Grounded Theory Studie – untersuchte er selbstständige Lernprozesse von Schüler_innengruppen beim Musizieren von Popmusik.
Kommentar verfassen