‚Digitaler‘ Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein?
Das Projekt „MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein“ geht seinem Ende zu. Zum Abschluss dieses zweijährige Förderprojekts fand ein Fachtag mit dem Titel „Digitalisierung trifft Musikschularbeit – Praxis. Zukunft. Netzwerken“ am 2. November 2019 in Rendsburg statt. In diesem Rahmen konnten Interessierte Einblicke zu den Inhalt der Fortbildung und zu den Ergebnissen des Projekts MoMu.SH gewinnen.
Bestandteil des Programms war eine Keynote, in der das Projekt in zentralen Aspekten sowie einige Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung und der Evaluation zusammengefasst vorgestellt wurden. Hier finden sich die Folien dazu:
Das Projekt MoMu.SH wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Richtlinie „LandKultur – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe im ländlichen Raum“ gefördert. Ziel des Projekts war es, digitalen Musikschulunterricht flächendeckend in ganz Schleswig-Holstein an öffentlichen VdM Musikschulen zu erproben und zu etablieren.
ist wissenschaftlich als Leiter der Forschungsstelle Appmusik an der Universität der Künste Berlin tätig. Er beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit der Aneignung digitaler Musikinstrumente (insb. Musikapps). Weitere Forschungsschwerpunkte betreffen: Digitale Medien in Lehre und Forschung, Kommunikation im Social Web, Netzkunst, Appmusik, Grundlagenforschung zum Musizieren mit digitalen Musiktechnologien.
Als Lehrbeauftragter ist der Diplom-Musik- und Medienpädagoge an mehreren deutschen Musikhochschulen sowie als Dozent für Weiter- und Fortbildungen und auch bei den Appmusik-Workshops bei app2music aktiv. Zudem ist Matthias Krebs Musiker im professionellen Tablet-Orchester DigiEnsemble Berlin.
Kommentar verfassen