Digitale Musikschule – Instrumentalunterricht im paradoxen Spannungsfeld zwischen Neuheit und Bewährtem
Digitale Technologien bieten nicht zuletzt einen Anlass etablierte Routinen zur Gestaltung von Lernumgebungen zu hinterfragen und Neues zu denken. Darin liegt ein großes und bislang noch weitgehend ungenutztes Potenzial, das sich Musikschulen erschließen können, wenn sie Bildungsangebote mit digitalen Technologien (weiter-)entwickeln.
Doch wie lassen sich die neuartigen Handlungsweisen, in die wir Smartphones und Apps integrieren, beschreiben und begreifen? Mit dem Begriff „Innovation“ verbinden sich besonders bei Politiker*innen große Hoffnungen und Erwartungen, neue Antworten auf heutige und zukünftige Herausforderungen zu finden (bzw. gefunden zu haben). In der Debatte wird der Begriff „Innovation“ häufig als gegebene Diskussionsgrundlage hingenommen und bleibt unreflektiert. Doch ein plattes Verständnis von Innovation überlässt die Entwicklung dem Zufall.
Die Keynote zum Musikschultag der Stuttgarter Musikschule am 4. Juli 2018 befasste sich mit digitalisierten Musikpraxen und beleuchtet Innovationsprozesse. Ziel war es mit diesem Vortrag den Musikschullehrkräften ein Orientierungsangebot zu bieten, um aktuelle (technische) Entwicklungen im Kontext institutionalisierter kultureller Bildungsangebote einschätzen und nutzbar machen zu können.
Die hier veröffentlichten Folien verstehen sich als Skript und enthalten zusätzliche Erläuterungen und Beispiele:
Wir möchten Sie herzlich zur Diskussion und zum Austausch einladen.
- Wie unterscheiden Sie zwischen Innovation und einer Mode?
- Welche Meinung haben Sie zur Verwendung von Mobilgeräten im Instrumentalunterricht?
- Wie sieht ein moderner Vokal- und Instrumentalunterricht aus?
ist wissenschaftlich als Leiter der Forschungsstelle Appmusik an der Universität der Künste Berlin tätig. Er beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit der Aneignung digitaler Musikinstrumente (insb. Musikapps). Weitere Forschungsschwerpunkte betreffen: Digitale Medien in Lehre und Forschung, Kommunikation im Social Web, Netzkunst, Appmusik, Grundlagenforschung zum Musizieren mit digitalen Musiktechnologien.
Als Lehrbeauftragter ist der Diplom-Musik- und Medienpädagoge an mehreren deutschen Musikhochschulen sowie als Dozent für Weiter- und Fortbildungen und auch bei den Appmusik-Workshops bei app2music aktiv. Zudem ist Matthias Krebs Musiker im professionellen Tablet-Orchester DigiEnsemble Berlin.
Kommentar verfassen