
Alles digital? – Regionalkonferenz der Musikschulen Baden-Württembergs (Region 2c) 2019 in Renningen
Die Verwendung von Smartphones und Apps in den Bereichen der Organisation, Kommunikation, Dokumentation und Demonstration (per Video) sind ein festes Bestandteil der Musikschularbeit. Jedoch gibt es bisher nur vereinzelte Ansätze von Pädagog*innen auch die Potenziale von spezifischen Musikapps für das Musiklernen zu nutzen. Dabei ist der Zugang ...

Ausschreibung: Neuer Medienpreis LEOPOLD für Musikapps
Für Musikapps sind Wettbewerbe noch rar. Ein Defizit, denn das Angebot der App-Stores, das einen musikbezogenen interaktiven Umgang ermöglicht, ist vielfältig und ausdifferenziert. Gleichzeitig werden in wachsendem Ausmaß Apps in Bildungsangebote von Institutionen integriert und bietet ein breites Angebot an Ratgeberliteratur Eltern Tipps, ...

Classical music with a digital twist
How do classical music interpretations succeed impactfully? What approaches are there to integrate apps into participational music-making offerings? The short talk Matthias Krebs held at the EBU Academy 2018 from the European Broadcasting Union (promoting the interests of public service media) showed how classical cultural practices are developed ...

Studie: Wie digital unterrichten Musikschullehrkräfte?
Der digitale Wandel betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Musikschulen sind gleich in mehrfacher Hinsicht den gesellschaftlichen Umbrüchen ausgesetzt. Die Fachtagung des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. (VdMK) stand unter dem Motto „Gut vernetzt“ und griff in Vorträgen und Workshops den aktuellen Diskurs auf, um die ...

Apps digital modern – wie Gitarrist*innen mit Apps musizieren
In den App-Stores finden sich eine unübersichtliche Vielfalt an Musikapps für Gitarrist*innen: Chords-Apps, Begleiter-Apps, Metronom-Apps, Lernapps, Effektgeräte, Looper, DAWs etc. Auch erweitern viele Musikunternehmen ihr Hardware-Angebot an Audiointerfaces, Effektgeräten und Controllern um Apps. Viele Musiker*innen finden zudem ihre eigenen ...

Kita-digital: Musikapps für frühpädagogische Angebote
Smartphones und Tablets werden in Bezug auf Kleinkinder von Erwachsenen häufig auf (Musik-)Konsum reduziert: (YouTube-)Videos zu zeigen und simple Spiele bereitzuhalten. Kreativ-gestalterische Anwendungen, die zum Musizieren, Singen bis hin zu Klangexperimenten anregen können, spielen dagegen eine untergeordnete Rolle. Kindern werden damit nicht ...

Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
In der digitalisierten Welt verändert sich die Art und Weise wie wir mit Musik im Alltag umgehen, Musizieren und Musiklernen. Digitale, computerbasierte, vernetzte Technologien prägen den Alltag, prägen Kultur insgesamt und bringen neue Subjekte hervor (vgl. Jörissen 2017). In dieser Keynote der Veranstaltung "Impulskongress und ...

Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrumentalunterricht
In der digitalisierten Welt verändert sich die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren, mit Musik umgehen und lernen. Gleichzeitig wandeln sich die Erwartungen von Lernenden an Bildungsangebote, indem neue Lernorte an Bedeutung gewinnen und veränderte Ansprüche an die Inszenierung von Erfahrungsräumen gestellt werden. Dies war ein ...