
Digitale Musikschule – Instrumentalunterricht im paradoxen Spannungsfeld zwischen Neuheit und Bewährtem
Digitale Technologien bieten nicht zuletzt einen Anlass etablierte Routinen zur Gestaltung von Lernumgebungen zu hinterfragen und Neues zu denken. Darin liegt ein großes und bislang noch weitgehend ungenutztes Potenzial, das sich Musikschulen erschließen können, wenn sie Bildungsangebote mit digitalen Technologien (weiter-)entwickeln. Doch ...

Appmusik: Quellen – Akteure – Gemeinschaften
Mit Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets hat sich nicht allein die Art und Weise, wie wir Musik konsumieren verändert, sondern haben sich darüber hinaus ein vielfältiges Instrumentarium und neue Musikproduktionsformen entwickelt. In diesem Beitrag finden sich Listen zu Blogs, Facebook-Gruppen und Akteuren die sich intensiv mit ...

MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein
Die Integration von Smartphones, Tablets und Apps in den Vokal- und Instrumentalunterricht stellt heute keine Seltenheit mehr dar. Aber wie können Apps und Mobilgeräte den Musikschulunterricht nachhaltig unterstützen? Das Projekt MoMu.SH - Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein unter der Leitung der Geschäftsführerin des ...

Appmusik auf der Audio Developer Conference’2017 in London
Die Audio Developer Conference‘2017 gehört zu den größten jährlichen Zusammenkünften von Software- und Hardware-Entwicklern. Die internationale Konferenz hat den Anspruch, die neuesten Entwicklungen im Pro-Audio-Bereich abzubilden, ihnen eine große Bühne zu bieten und unter den Branchenexpert_innen einen breiten Austausch zu schaffen. Das ...

Rückblick und Ausblick zur MOBILE MUSIC IN THE MAKING
- Gegenwart und Zukunft des mobilen Musikmachens aus Perspektive der Musikpädagogik, Kunst, Technologieentwicklung und Wissenschaft - Vom 10. bis 11. März 2017 fand an der Universität der Künste Berlin die internationale Fachtagung MOBILE MUSIC IN THE MAKING 2017 statt. Sie wurde veranstaltet von Matthias Krebs und Marc Godau von ...

Musikapps: Neues Lernmedium für den Instrumental- und Vokalunterricht – Musikschulkongress 2017
Der Musikschulkongress 2017 in Stuttgart fokussierte explizit die Frage, wie sich Musikschule im Zuge der Digitalisierung verändern muss, will sie "einerseits nicht von den Entwicklungen abgehängt, andererseits nicht abhängig gemacht werden" (aus dem Grußwort des Kongressprogramms). Mittlerweile haben viele Musikschullehrer_innen im privaten ...

Apps in Music Education – Berlin Summer University of the Arts 2017
Im Rahmen der Berlin Summer University of the Arts an der Universität der Künste Berlin beteiligen sich die Mitarbeiter der Forschungsstelle Appmusik auch mit einem spezifischen Angebot zum Thema "Gestaltung musikpädagogische Angebote mit Apps". Der Workshop fußt auf den Erfahrungen aus dem Zertifikatskurs tAPP und vermittelt in fünf Tagen ...

Bibliothek digital – Musizieren mit Apps in der Musikbibliothek
"Das Internet macht Bibliotheken zu Aufwärmstuben" - so die Prognose von manchem Tech-Experten Anfang des Jahrtausends. Nein, die Bibliothek ist heute als Ort nicht tot, nicht einmal altmodisch. Gleichwohl ist der Wandel durch die Digitalisierung gigantisch. Seit 2005 wird in deutschen Bibliotheken kooperativ alles, was digitalisiert werden kann, ...