
Gemeinsam Musizieren mit Apps – Körperlichkeit zwischen Automation und Autonomie
Musikapps werden von einigen Musikpädagog*innen als pädagogisches Wundermittel gelobt, das innovative Methoden bietet, um insbesondere Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern. Der Zugang zum Musikmachen sei dabei leicht. Eine zentrale Rolle spielen dafür Möglichkeitendes des Einbezugs automatischer Abläufe, die musikalisch-kreative ...

Tutorialvideos zum Musikmachen mit Apps
YouTube hat sich innerhalb einer Dekade zum wohl meistgenutzten Medium für das Musiklernen entwickelt. Neben Konzertmitschnitten zur Inspiration lassen sich dort Erklärvideos zu spieltechnischen Fragen sowie zur Musiktheorie und zum Instrumentenbau finden. Auch sind auf YouTube eine große Anzahl an Videos zu finden, die Musikapps ...

Musikschulkongress 2019: Musizieren mit Apps
Die Nutzung von Musikapps, installiert auf Smartphones und Tablets, hat sich innerhalb von zehn Jahren in diversen musikalischen Kontexten etabliert und zu massiven Veränderungen musikalischer Praxen und veränderten Formen musikalischer Rezeption, Produktion und Ästhetik geführt. Häufig wird dabei pauschal unterstellt, dass digitalisierte ...

app2music_DE Fachtage 2019 – Networking und Inspiration zur Vermittlungsarbeit mit digitalen Medien in der Kulturellen Bildung
Pressemeldung | Juli 2019 | 23. bis 25. August: Deutschlandweites Austauschtreffen von Musikvermittlerinnen und Musikvermittlern zur Weiterentwicklung von appmusikalischen Bildungsangeboten am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin Matthias Krebs, Leiter der Forschungsstelle Appmusik, angesiedelt am Berlin Career College ...

Musikschulkongress 2019: Die perfekte Musikapp?
In den App-Stores sind mittlerweile eine unüberschaubare Zahl an Musikapps verfügbar. Doch fällt die Orientierung schwer, zumal der Sinn einer Technologie erst in den Beziehungen der praktischen Nutzung hergestellt wird und nicht durch Visionen der Entwickler*innen oder mögliche Optionen, die die Technologie offeriert. Ein und dieselbe App ...

Wenn die App zum Musizierpartner wird
Häufig wird dem digitalen Musikmachen pauschal unterstellt, dass diese Form nicht sinnlich-körperlich sei (vgl. Zimmer 2014). Dies ist besonders deshalb von Bedeutung, da körperliche Handlungserfahrungen in die deutende Auseinandersetzung mit Musik einfließen (vgl. Rora 2017:166) und bekanntlich Körperlichkeit von hoher Relevanz für das ...

Alles digital? – Regionalkonferenz der Musikschulen Baden-Württembergs (Region 2c) 2019 in Renningen
Die Verwendung von Smartphones und Apps in den Bereichen der Organisation, Kommunikation, Dokumentation und Demonstration (per Video) sind ein festes Bestandteil der Musikschularbeit. Jedoch gibt es bisher nur vereinzelte Ansätze von Pädagog*innen auch die Potenziale von spezifischen Musikapps für das Musiklernen zu nutzen. Dabei ist der Zugang ...

Ausschreibung: Neuer Medienpreis LEOPOLD für Musikapps
Für Musikapps sind Wettbewerbe noch rar. Ein Defizit, denn das Angebot der App-Stores, das einen musikbezogenen interaktiven Umgang ermöglicht, ist vielfältig und ausdifferenziert. Gleichzeitig werden in wachsendem Ausmaß Apps in Bildungsangebote von Institutionen integriert und bietet ein breites Angebot an Ratgeberliteratur Eltern Tipps, ...