Gründung der Forschungsstelle

Matthias Krebs | 24. Februar 2014

Am 12. Februar 2014 wurde die Gründung der Forschungsstelle “Appmusik – Formen musikalischer Praxis mit Apps” im Rahmen der Institutsratssitzung des ZIW / Berlin Career College beschlossen. Diese Forschungsstelle ist eine Einrichtung der Universität der Künste Berlin, angesiedelt am ZIW / UdK Berlin Career College und assoziiert mit dem Masterstudiengang Sound Studies und wird von Matthias Krebs geleitet.

 

Die Forschungsstelle beschäftigt sich mit dem noch jungen Phänomen der musikalischen Praxis mit Apps auf digitalen Alltagsgeräten wie Smartphones und Tablets. Musikästhetische sowie -pädagogische Fragestellungen stehen im Zentrum der Erforschung musikorientierten Handelns inner- und außerhalb musikbezogener Kontexte. Daneben versteht sich die Forschungsstelle speziell als Knotenpunkt, an dem einerseits durch Open Science zwischen Forschung und Praxis vermittelt und so die Ergebnisse der Forschung unmittelbar in formale und non-formale Bildungsangebote überführt werden sollen. Andererseits soll ein Netzwerk zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung entstehen. Interessierte Forscher und Studierende aus verschiedensten Wissenschaftskontexten sowie Lehrer, Medienpädagogen, Sozialarbeiter und auch Künstler sowie Programmierer die sich musikbezogen mit mobilen Digitalgeräten beschäftigen, sollen hier ein Forum erhalten.

Ziele

Ziel der Forschungsstelle ist es, das bisher wenig erforschte Feld – Formen musikalischer Praxis mit Apps – zu systematisieren, Verbindungen mit neueren Strömungen im Kunst- und Musikfeld aufzuzeigen und die gesellschaftliche Dimension sowie musikpädagogische Implikationen herauszuarbeiten. Ziel ist darüber hinaus, den qualitativen Anspruch an die Forschung zu diesem Feld hierzulande zu steigern, Wissenschaftsinhalte breiter zu kommunizieren, wissenschaftliche Prozesse für Interessierte verständlich zu machen und sie daran teilhaben zu lassen.

Verbindungen zu Lehr- und Forschungsbereichen an der UdK Berlin

Die wissenschaftliche Arbeit der Forschungsstelle ist eng verknüpft mit unterschiedlichen Lehr- und Forschungsbereichen der Universität der Künste Berlin. Insbesondere der Masterstudiengang Sound Studies bietet mit Fokus auf die Klanggestalt in der modernen auditiven Kultur direkte thematische Anknüpfungspunkte in der theoretisch-wissenschaftlichen und künstlerisch-gestaltenden Ausrichtung des Lehrangebots. In Form von Workshops und projektartigen Studienarbeiten wird Studierenden angeboten, Phänomene in Bezug auf Musik-Apps sowohl theoretisch, als auch praktisch zu behandeln. Dadurch findet eine künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung mit Musik-Apps statt. Nicht zuletzt wird dadurch der Untersuchungsgegenstand stetig einer kritischen Überprüfung unterzogen und eine kontinuierliche Entwicklung desselben gefördert.

Erste Erprobungen darüber, wie mobile Digitalgeräte in musikpädagogischen Lehrkontexten eingesetzt werden können, haben bereits im Rahmen von Seminaren in musikpädagogischen Ausbildungsstudiengängen am Institut für Musikpädagogik der UdK Berlin stattgefunden. In Unterrichtserprobungen hat sich gezeigt, dass mobile Digitalgeräte Potenziale bieten, eine aktive und eigenständige Art des Musiklernens zu fördern. Damit sind die Fragestellungen und Inhalte der musikpädagogischen Ausbildung eng verzahnt mit den Inhalten der Forschungsstelle und bieten vielfältige Anlässe für weitere Lehrangebote mit Medien. Anknüpfungspunkte bietet darüber hinaus auch der Masterstudiengang Musiktherapie durch seine interdisziplinäre Ausrichtung (Musik, Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften und Medizin).

Anliegen ist es darüber hinaus, dass Erfahrungen auch direkt in die Lehre an der UdK zurückfließen und damit eine Verbesserung der Lehre zu erreichen. Mit der Forschungsstelle soll eine neue Plattform geschaffen werden, um die an der UdK Berlin vorhandenen Expertisen aus verschiedenen Fakultäten und Instituten miteinander ins Gespräch zu bringen, sowie den Wissensaustausch durch zusätzlichen Input zu bereichern.


Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.