
Apps, Musikpädagogik und Videos I – Klassenmusizieren 4.0
Wir wissen noch gar nicht richtig, was Appmusik ist. Und wir wissen ebenso noch wenig von der Besonderheit einer musikpädagogischen Praxis mit Apps. Dennoch stoßen wir immer wieder auf Videos, in denen letztere vorgestellt wird. Jüngst bin ich erneut auf derartige Videos gestoßen, die mich dazu verleitet haben, einmal näher über die Machart ...

Smartphones und Tablets – mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (2015)
Um die Medienwelt der Kinder und Jugendlichen unter der Voraussetzung des inzwischen obligatorischen „always on“ verstehen zu können, gilt es aus Sicht der Pädagog_innen zuerst einmal zu erfassen, welche Geräte den Kids zur Verfügung stehen und welche der vielen Nutzungsoptionen für sie im Alltag relevant sind. ACHTUNG: Weiter unten ...

Einladung zur Appmusik-Blog-Parade – Invitation to an App Music Blog Carnival
Was bedeutet Appmusik? Wie wird mit Apps Musik gemacht? Diese Fragen sind grundlegend für die Erforschung musikalischer Praxis mit Apps. Neben dem, dass Musikapps in unterschiedlichen künstlerischen Kontexten etabliert sind, mangelt es an empirischen Arbeiten zum Lernen mit Apps. Wir wollen dieser Blog-Parade dazu aufrufen, sich möglichst ...

Trixapps – Tablets als Instrumentenwerkstatt
Das Thema »Erfinden eigener Musikinstrumente« bietet für pädagogische Kontexte einen Anlass, sich Klang und seiner Steuerung künstlerisch und durch forschendes Lernen zu nähern. Dabei stellt sich als zentrale Frage: Wie plant man musikpädagogische Angebote, die den medialen Schwerpunkt auf digitale Technologien legen? Als Heuristik wird ...

Call for Paper: Mobile Music in the Making 2017
Call for Paper [english below]: Mobile Music in the Making 2017 Internationale Fachtagung. »Perspektiven musikalisch-kultureller Bildung und Appmusik« 10. – 11. März 2017 an der Universität der Künste Berlin Smartphones und Tablets sind aus dem musikalischen Alltag nicht mehr wegzudenken: wir hören Musik, ...

App-Kids: Musikmachen mit Tablets im Kindergarten
Musizieren mit Tablets in der Kita? Warum mobile Digitalgeräte und Musikapps für Kinder im Kita-Alter? Welchen Beitrag können Musikapps zur musikalischen Bildung leisten? Diese Fragen werden an vielen Stellen kontrovers diskutiert (siehe auch hier, hier und hier). Matthias Krebs und Marc Godau von der Forschungsstelle Appmusik an der ...

Zum Pilot des »Zertifikatskurses tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung«
Es ist geschafft. Der erste Durchgang des »Zertifikatskurses tAPP - Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung« ist erfolgreich zu Ende gegangen. Am 27.01. 2016 erhielten insgesamt 16 Musiker_innen das Zertifikat zur Weiterbildung, das mit insgesamt 7 ECTS honoriert wurde. Damit gibt es nun die ersten offiziell weitergebildeten ...

Zertifikatskurs tAPP: Open Curriculum ist online
Das Open Curriculum zum »Zertifikatskurs tAPP - Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung« ist hiermit öffentlich zugänglich. Seit August 2014 beschäftigen wir uns im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes TOUCH:MUSIC mit der Frage, wie Musiker_innen in einer pädagogischen Weiterbildung für die musikalische Arbeit mit ...