
Neue Lernwege mit digitalen Technologien im Musikunterricht
In der digitalisierten Welt verändert sich die Art und Weise wie wir mit Musik im Alltag umgehen, Musizieren und Musiklernen. Digitale, computerbasierte, vernetzte Technologien prägen den Alltag, prägen Kultur insgesamt und bringen neue Subjekte hervor (vgl. Jörissen 2017). In dieser Keynote der Veranstaltung "Impulskongress und ...

Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrumentalunterricht
In der digitalisierten Welt verändert sich die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren, mit Musik umgehen und lernen. Gleichzeitig wandeln sich die Erwartungen von Lernenden an Bildungsangebote, indem neue Lernorte an Bedeutung gewinnen und veränderte Ansprüche an die Inszenierung von Erfahrungsräumen gestellt werden. Dies war ein ...

MuBiTec: Studentische Mitarbeiterin und studentischer Mitarbeiter für neues Forschungsprojekt gesucht
Wir suchen eine studentische Mitarbeiterin und einen studentischen Mitarbeiter als Unterstützung bei der Durchführung zweier Teilstudien im neuen Forschungsprojekt „MuBiTec". Der zeitliche Umfang soll jeweils 37 Stunden im Monat betragen. Im Kern geht es darum, Musik-AGs im Nachmittagsbereich an Berliner Schulen zu betreuen und Videodaten zu ...

Digitale Musikschule – Instrumentalunterricht im paradoxen Spannungsfeld zwischen Neuheit und Bewährtem
Digitale Technologien bieten nicht zuletzt einen Anlass etablierte Routinen zur Gestaltung von Lernumgebungen zu hinterfragen und Neues zu denken. Darin liegt ein großes und bislang noch weitgehend ungenutztes Potenzial, das sich Musikschulen erschließen können, wenn sie Bildungsangebote mit digitalen Technologien (weiter-)entwickeln. Doch ...

Appmusik: Quellen – Akteure – Gemeinschaften
Mit Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets hat sich nicht allein die Art und Weise, wie wir Musik konsumieren verändert, sondern haben sich darüber hinaus ein vielfältiges Instrumentarium und neue Musikproduktionsformen entwickelt. Träger dieser Entwicklung sind unterschiedliche Akteure, die sich untereinander austauschen und so diese ...

Projektstart: MoMu.SH – Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein
Ziel des Förderprojekts MoMu.SH - Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein ist es, Lernangebote an öffentlichen Musikschulen in Bezug auf aktuelle Tendenzen des gesellschaftlichen Wandels im Zuge der Digitalisierung weiterzuentwickeln und Hürden abzubauen, um insgesamt Menschen jeden Alters, jeglicher kultureller, sozialer und ...

Appmusik auf der Audio Developer Conference’2017 in London
Die Audio Developer Conference‘2017 gehört zu den größten jährlichen Zusammenkünften von Software- und Hardware-Entwicklern. Die internationale Konferenz hat den Anspruch, die neuesten Entwicklungen im Pro-Audio-Bereich abzubilden, ihnen eine große Bühne zu bieten und unter den Branchenexpert_innen einen breiten Austausch zu schaffen. Das ...

Rückblick und Ausblick zur MOBILE MUSIC IN THE MAKING
- Gegenwart und Zukunft des mobilen Musikmachens aus Perspektive der Musikpädagogik, Kunst, Technologieentwicklung und Wissenschaft - Vom 10. bis 11. März 2017 fand an der Universität der Künste Berlin die internationale Fachtagung MOBILE MUSIC IN THE MAKING 2017 statt. Sie wurde veranstaltet von Matthias Krebs und Marc Godau von ...