Mobiles Lernen – Begriffsystematik
Je mehr wir uns mit den Thematiken rund um das Musizieren und Musiklernen mit Apps beschäftigen, desto dringender scheint es, verwendeten Begriffen einen angemessenen Platz einzuräumen. Dies ergibt sich u.a. durch die derzeitige intensive Auseinandersetzung mit den thematischen Rahmung des Feldes innerhalb des BMBF-geförderten Projektes ...
Appmusik-AGs werden fortgesetzt
Bei “app2music - Appmusik-AGs an Berliner Schulen” machen seit Anfang 2014 Kinder und Jugendliche mehrere Berliner Schulen auf Tablets mit Apps Musik. Das Projekt profitiert von Erfahrungen der Initiatoren, die seit 2010 musikpädagogische Angebote mit Hilfe von Musikapps durchgeführen und zeichnet sich durch partizipative und inklusive ...
Theorie der Praxis – Systematisierung durch SAMR
Nutzen Sie mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil Sie diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen? Es geht erneut um die Suche nach möglichen Modellen und Theorien, die einen pädagogisch motivierten Umgang mit Technologien unterstützen. Als ein weiteres Modell in der Reihe zur didaktischen Planung möchte ich SAMR ...
Theorie der Praxis – Mobiles Lernen und Unterricht nach Seipold
Wie plant man Projekte oder Unterrichtsszenarien, die Musikapps effizient einbinden und gleichzeitig den Lernprozess der Teilnehmenden unterstützen? Auch der zweite Beitrag in der Reihe Theorie der Praxis konzentriert sich auf ein Modell aus der Medienpädagogik; diesmal von der deutschen Medienwissenschaftlerin Judith Seipold. Gerade in der ...
Appmusik in der Praxis (2) – Musikprojekte außerhalb der Schule
In der Entwicklung unseres Projektvorhabens TOUCH:MUSIC (BMBF) sehen wir es als wichtig an, Akteure und Akteurinnen aus unterschiedlichen appmusikalischen Kontexten zu recherchieren. Dass dies heutzutage nicht mehr nur vereinzelt Ergebnisse hervorbringt, sollte vielen bereits klar sein. Jedoch besteht in der Beobachtung pädagogischer Praxen mit ...
Theorie der Praxis – Planungsmodell TPACK
Wie plant man musikpädagogische Angebote, die den medialen Schwerpunkt auf digitale Technologien legen? Dies ist eine der grundlegenden Fragen innerhalb unserer Arbeit, die sich mit pädagogischen Potenzialen von Musikapps befasst. Wir gehen davon aus, dass die pädagogisch motivierte Einbindung von Tablets oder Smartphones sich von ...
Appmusik in der Praxis (1) – Musikapps in der Schule
In der Entwicklung unseres Projektvorhabens Touch:Music (BMBF) sehen wir es als wichtig an, Akteure und Akteurinnen aus unterschiedlichen appmusikalischen Kontexten zu recherchieren. Dass dies heutzutage nicht mehr nur vereinzelt Ergebnisse hervorbringt, sollte vielen bereits klar sein. Jedoch besteht in der Beobachtung pädagogischer Praxen mit ...
BMBF-Projekt TOUCH:MUSIC
Neben Games und Social-Networks bieten Smartphones und Tablets auch Apps zum Musikmachen, die sie zu Instrumenten, mobilen Studios und DJ-Pulten machen. Die intuitive Bedienung und die Gestaltung vieler Musikapps führen zu neuen und spielerischen Formen des Umgangs mit Musik. Als mobile Alltagsmedien bieten sie sich für kreativ-künstlerische ...




