
Situiertes Lernen-Begriffsystematik
Schaut man sich in der Literatur zum Thema Lernen mit mobilen Technologien um, so stößt man auf eine Bezeichnung, die in den letzten Jahren ...

Mobiles Lernen – Begriffsystematik
Je mehr wir uns mit den Thematiken rund um das Musizieren und Musiklernen mit Apps beschäftigen, desto dringender scheint es, verwendeten Begriffen ...

Theorie der Praxis – Systematisierung durch SAMR
Nutzen Sie mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil Sie diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen? Es geht erneut um die Suche ...

Theorie der Praxis – Mobiles Lernen und Unterricht nach Seipold
Wie plant man Projekte oder Unterrichtsszenarien, die Musikapps effizient einbinden und gleichzeitig den Lernprozess der Teilnehmenden unterstützen? ...

Appmusik in der Praxis (2) – Musikprojekte außerhalb der Schule
In der Entwicklung unseres Projektvorhabens TOUCH:MUSIC (BMBF) sehen wir es als wichtig an, Akteure und Akteurinnen aus unterschiedlichen ...

Theorie der Praxis – Planungsmodell TPACK
Wie plant man musikpädagogische Angebote, die den medialen Schwerpunkt auf digitale Technologien legen? Dies ist eine der grundlegenden Fragen ...

Appmusik in der Praxis (1) – Musikapps in der Schule
In der Entwicklung unseres Projektvorhabens Touch:Music (BMBF) sehen wir es als wichtig an, Akteure und Akteurinnen aus unterschiedlichen ...

Appmusik und Pädagogik? – ein Workshop an der Potsdamer Hoffbauer Berufsakademie
Musikpädgogikstudent_innen erproben die Möglichkeiten pädagogischer Praxis mit Musikapps. Im Rahmen einer Projektwoche im März 2014 fand an ...

app2music – Appmusik-AGs an Berliner Schulen
Ab Februar 2014 werden Marc Godau, Matthias Krebs und weitere praxiserfahrene Appmusiker_innen im zweiten Schulhalbjahr 2014 Musik-AGs an mehreren ...